Individuelle Orientierungsgespräche
In den Orientierungsgesprächen, die die Klassenbetreuer mit jedem Schüler und den Eltern führen, befassen sich die Schüler auch mit dem Ausblick auf die Wahl ihres staatlichen Abschlusses. Neben seinen Interessen und Fähigkeiten fließen auch die fachlichen Leistungen in die Überlegungen zum Abschluss mit ein.
Staatliche Abschlüsse an der Goetheschule Freie Waldorfschule Pforzheim
- Staatlicher Realschulabschluss in der 12. Klasse
- Staatliche Fachhochschulreife in der 13. Klasse
- Staatliches Abitur in der 13. Klasse (G9)
Alle Schulabschlüsse, die an Waldorfschulen erworben werden, haben ohne Ausnahme dieselbe Gültigkeit wie Abschlüsse an staatlichen Schulen. Der überwiegende Teil unserer Schüler legt in der 13. Klasse das staatliche Abitur ab, gefolgt von der Anzahl an Schülern mit der Fachhochschulreifeprüfung in der 13. Klasse. Eine zahlenmäßig meist kleinere Gruppe entscheidet sich für den Realschulabschluss.
Durchlässigkeit zwischen den Prüfungsvorbereitungsgruppen Abitur und FHR
Für unsere Schüler besonders attraktiv ist eine leistungsabhängige Durchlässigkeit zwischen den Prüfungsvorbereitungsgruppen Abitur und Fachhochschulreife. So kann bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bei entsprechender Leistungssteigerung von der FHR-Gruppe in die Vorbereitungsgruppe Abitur gewechselt werden. Umgekehrt kann von der Abiturvorbeitungsgruppe auch in die FHR-Gruppe gewechselt werden.