Mit Vertrauen in der Schule ankommen: Die 1. und 2. Klassen
Wir möchten unsere Erstklässler vertrauensvoll und voller Freude an den Schulbesuch heranführen. In den ersten beiden Schuljahren tauchen die Kinder ein in eine reiche, bildhafte Welt des Lernens, die ihre spielerische Anteilnahme am Unterricht ebenso aufgreift wie ihr Bedürfnis nach Bewegung. Lernen, frei von Notengebung und Differenzierung, entspricht der natürlichen Lernfreude der Kinder und sie beteiligen sich gerne am Unterricht. Einen wichtigen Stellenwert hat die Entwicklung der Klassengemeinschaft, die als soziales Umfeld die Entwicklung des einzelnen Schülers trägt und fördert.
Die 3. und 4. Klasse
Hat das Kind in den ersten beiden Grundschulklassen im Empfinden noch meist ganz mit seiner Umgebung gelebt und gefühlt, ändert sich diese Wahrnehmung um das 9./10. Lebensjahr. Die Eigenwahrnehmung wird stärker, eine Vorstufe zur Pubertät. Viele Unterrichtsinhalte in den 3. und 4. Klassen stimmen wir darauf ab. In den Handwerker-Epochen besuchen wir verschiedene Handwerker der Region, z.B. den Schuster, den Bäcker, den Köhler im Wald, den Schreiner oder den Schmied. In der Hausbau-Epoche errichtet die Klasse mit Unterstützung der Eltern ein kleines Haus. Diese Häuschen werden für einen richtigen Verwendungszweck errichtet, u.a. als Spielhäuser für Kindergärten und Soziale Einrichtungen. Auch das große Baumhaus für den Hort auf unserem Schulgelände ist das Ergebnis der Hausbau-Epoche einer 3. Klasse.
Klicken Sie auf die Bilder, um sie vergrößert angezeigt zu bekommen. In der Großansicht können Sie mit den Pfeiltasten vor- und zurückblättern. Blättern können Sie auch mit der Maus, in dem Sie links oder rechts neben dem Bild die Navigationsflächen anklicken.