Der waldorfpädagogische Lehrplan
Der Lehrplan der Waldorfschulen baut sich über 12 Jahre entsprechend den Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen auf und begleitet sie pädagogisch durch ihre Schulzeit. Der waldorfpädagogische Lehrplan enthält viele musische Fächer, Praktika und Projekte, die Kreativität fördern und das soziale Miteinander in der Klassengemeinschaft unterstützen. Der Lehrplan der Freien Waldorfschulen ist staatlich anerkannt.
(Zeit)Raum für schulische und persönliche Entwicklung
Alles beginnt mit einem gelungenen Übergang vom Kindergarten in die 1. Klasse. Viele verschiedene Interessen sind bereits in den Kindern veranlagt und wollen sich entfalten. Wir begleiten diese Entwicklung von Anfang an: in Rückmeldungen und Gesprächen mit dem Schüler/der Schülerin, in Gesprächen mit den Eltern und mittels der pädagogischen Zusammenarbeit des Kollegiums. Wir freuen uns, miterleben zu dürfen, wie sich aus Erstklassschülern über 12 Jahre hinweg die jungen Erwachsenen in unseren Abschlussklassen entwicklen.
Unsere Schülerinnen und Schüler
kommen überwiegend aus Pforzheim und dem Enzkreis, aber auch aus Calw, Karlsruhe, Bretten und Böblingen. Aktuell besuchen 761 Schüler*innen (350 Jungen und 411 Mädchen) unsere Schule.
Fächervielfalt, Projekte und Praktika
Neben Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch (ab 1. Klasse), Geschichte und Gemeinschaftskunde, Geografie, Biologie, Chemie, Physik, EDV, Medienkunde und Sport erhalten unsere Schülerinnen und Schüler auch Unterricht in Kunst und Kunstgeschichte, Musik, Chor und Orchester, Malen, Plastizieren, Eurythmie, Gartenbau, Handarbeit und Werken. In allen Klassenstufen gibt es Klassenprojekte und in der Oberstufe zusätzlich vier Praktika: in der 9 Klasse das Landwirtschaftspraktikum (4 Wo.), in der 10. Klasse das Betriebspraktikum (2 Wo.) sowie das Vermessungspraktikum zur Trigonometrie (1 Wo.) und in der 11. Klasse das Sozialpraktikum (3 Wo.).
Wissenserwerb, Lernbegleitung
In der Unter- und Mittelstufe verzichten wir auf eine Benotung der Arbeiten und begleiten die jungen Schülerinnen und Schüler statt dessen sehr aufmerksam mit individuellen Rückmeldungen in ihrer Lernentwicklung. Das fördert auch das Sozialverhalten in der Klasse: Es gibt keine Aufteilung in "gute" Schüler und "schlechte" Schüler und kein Sitzenbleiben. Wir legen zu aller Zeit großes Augenmerk auf das bereits Erreichte und unterstützen mit unserem Lehrplan die Neugierde und Freude am weiteren Wissenserwerb. Ab der Mittelstufe werden den Arbeiten zur Bewertung Punkte zugeordnet. Ab der 9. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler zur eigenen Orientierung ihrer Leistung eine Leistungsbewertung in Noten.
Alle staatlichen Abschlüsse: Abitur, FHR, MR
An unserer Schule können alle staatlichen Abschlüsse abgelegt werden. Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler schließen unsere Schule mit dem Staatlichen Abitur oder der Fachhochschulreife (beides in der 13. Klasse) ab, eine zahlenmäßig kleinere Gruppe wählt den Abschluss der Mittleren Reife (bei uns durch den 12jährigen Waldorfschule-Lehrplan in der 12. Klasse).