TELEFON 

07231 20275-0

E-MAIL 

info@waldorfschule-pforzheim.de

 

"Musik ist die Sprache der menschlichen Seele ..."  Lorin Maazel


Musikunterricht an der Freien Waldorfschule

Der Musikunterricht der ersten drei Jahre steht unter dem Motto "Singen, Klingen und Bewegung". Ein reicher Schatz an Liedern begleitet die Kinder durch den Jahreslauf und die Jahresfeste. Ganz aus der kindlichen Bewegung heraus werden Lieder gesungen und auf der pentatonischen Flöten bzw. auf der Harfe intoniert und improvisiert. Das genau Hinhören, die Phantasie und die musikalische Ausdruckskraft werden gefördert. 

Von der 5.-8. Klasse liegt der Schwerpunkt auf der Notenschrift und auf einer sauberen Handhabung von Takt und Rhythmus. Geübt werden das mehrstimmige Singen und Spielen auf Blockflöten, Klang- und Perkussionsinstrumenten. Musikgeschichte in Form von Lebensbildern großer Komponisten, Musiktheorie und Instrumentenkunde sind Teil des theoretischen Unterrichts.

Ab der 9. Klasse erforschen die Schüler verschiedene Musikepochen und untersuchen Werke auf ihre spezifischen Wesensmerkmale. In der 11. Klassen kommt eine vertiefende, dreiwöchigen Musikepoche hinzu.

Streicherklasse



Schüler der 2. Klassen können an unserer Schule erste Erfahrungen mit einem Streichinstrument machen. Innerhalb der "Streicherklasse" findet ein gemeinsamer Geigen- und Celliunterricht zweimal in der Woche mit externen, speziell ausgebildeten Instrumentallehrern statt. So werden die Anfänge des Geigen- und Cellospiels in spielerischer Form unterrichtet. Die Schüler lernen, in der Gruppe aufeinander zu hören und zu agieren. Dieses kostenpflichtige Angebot findet zusätzlich zum musikalischen Unterricht an der Schule statt. 

Unterstufenorchester  

Ab der 3. Klasse können unsere Schüler, die ein Instrument erlernen, am Unterstufenorchester teilnehmen. Hier legen sie den Grundstein für den Übergang in das anspruchsvolle Programm des Mittelstufenorchesters ab der 5. Klasse.

Montagssingen

Die Schüler der  3. und 4. Klassen treffen sich jeden Montag zu Beginn des Hauptunterrichtes zum Singen. Das Singen im großen Kreis, meist von jahreszeitlichen Liedern und Kanons mit teilweise hundert Kindern, ist ein erstes großes Chorerlebnis.

Chor der 5. und 6. Klassen

Die 5. und 6. Klassen gestalten schwerpunktmäßig das jährliche Adventskonzert der Schule. Das weihnachtliche und zum Teil mehrsprachige Programm erarbeiten sich die Schülern im Musikunterricht. 

Mittelstufenorchester

Für alle Kinder der 5. bis 8.Klassen, die ein Streichinstrument spielen, gibt es an unserer Schule die Möglichkeit, am Mittelstufenorchester teilzunehmen. Im gemeinsamen Musizieren wird das soziale und musikalische Miteinander geübt und Vielseitigkeit gefördert. An einer mehrtägigen Orchesterfahrt wird die Probenarbeit intensiviert und das Ergebnis in anschließenden Konzerten und Umrahmungen von Feiern präsentiert.

Oberstufenorchester

Ab der 9. Klasse bilden die Orchestermusiker das Oberstufenorchester. Dieses trifft sich jede Woche, um anspruchsvolle Stücke einzustudieren. Es gibt eine jährliche Orchesterfreizeit und Konzertauftritte. Das Oberstufenorchester ist eines der beteiligten Schulorchester der "Streicher Akademie Pforzheim". 

Streicher Akademie Pforzheim

Zu Beginn des Schuljahres 2015/16  schlossen sich die Oberstufenorchester der Goetheschule Freie Waldorfschule Pforzheim, des Theodor-Heuss-Gymnasiums und des Reuchlin-Gymnasiums zu einem schulübergreifenden Orchester, der „Streicher Akademie Pforzheim“, zusammen. Mit einem musikalischen Paukenschlag ließ das Ensemble an seinem Eröffnungskonzert am 10. Oktober 2015 im Festsaal unserer Schule aufhorchen und begeisterte die Zuhörerschaft unisono mit einem anspruchsvollen konzertanten Spiel auf hohem Niveau.

Privatmusikunterricht

Uns liegt viel daran, dass Kinder und Jugendliche Musikinstrumente erlernen, da sich dies positiv auf das Hörvermögem, die Konzentration und auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann. Wir stellen daher nach Möglichkeit Privatmusiklehrern nachmittags Räume zur Verfügung, so dass unsere Schüler auch hier - ganz praktisch nach Schulschluss - ein Instrument erlernen können. 

Hausmusik 

Vor Publikum zeigen junge Musikerinnen und Musiker, was sie sich auf ihren Instrumenten erarbeiten. So kommen allererste kleine Stücke zum Vorschein, aber auch schon große Etüden. 

powered by webEdition CMS