TELEFON 

07231 20275-0

E-MAIL 

info@waldorfschule-pforzheim.de

 

Die erste Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart gegründet.

Der Industrielle Emil Molt plante für die Kinder seiner Mitarbeiter im Hotelbetrieb "Waldorf-Astoria" eine Schule zu errichten. Daher stammt übrigens auch der Name der Waldorfschulen. Diese Schule sollte jedoch anders werden, als Schule zu dieser Zeit verstanden wurde. Er wandte sich an Rudolf Steiner, einem Universalgelehrten seiner Zeit. Dieser entwickelte die pädagogische Grundlage für eine neue Schule. Erstmals sollte die freie Entwicklung des Kindes mit seinen vielfältigen Möglichkeiten im Blickpunkt von Schule und Erziehung stehen.
 
Rudolf Steiner begründete 1919 seinen Ansatz zur Waldorfpädagogik wie folgt:
 
" ... Nicht gefragt soll werden: Was braucht der Mensch zu wissen und zu können für die soziale Ordnung, die besteht; sondern: Was ist im Menschen veranlagt und was kann in ihm entwickelt werden? Dann wird es möglich sein, der sozialen Ordnung immer neue Kräfte aus der heranwachsenden Generation zuzuführen. Dann wird in dieser Ordnung immer das leben, was die in sie eintretenden Heranwachsenden aus ihr machen; nicht aber wird aus der heranwachsenden Generation das gemacht werden, was die bestehende soziale Organisation aus ihr machen will."
 
Das war damals völliges Neuland - galt eine Schule doch nur dann als erfolgreich, wenn Drill und Gehorsam umgesetzt wurden. Wie es dem Kind dabei ging, spielte keine große Rolle. Anders an dieser Waldorfschule: Bereits damals sah der Lehrplan nicht nur allgemeinbildende Fächer, wie Lesen, Schreiben und Rechnen vor, es waren auch künstlerisch-praktische Fächer, Musikuntericht und die Bewegungskunst Eurythmie im Lehrplan enthalten.

Eine Schulform bricht mit den Normen der Zeit.

An der neuen Waldorfschule lernten Mädchen und Jungen von Anfang an gemeinsam und sie kamen aus allen sozialen Schichten. Ihre Interessen und Fähigkeiten konnten sich in neuen Zeiträumen enwickeln. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit Zuversicht in den eigenen Weg, in die eigene Betrachung und im kritischen Hinterfragen der Welt begleitet - alles für sich ein Novum seiner Zeit! Verständlich, dass Skepsis - aber auch Neugierde - von Anfang an groß waren. Schon bald nahm das Interesse an dieser neuen Form von Pädagogik mehr und mehr zu. Bereits in den zwanziger Jahren entstanden in Deutschland und Europa, in den 30er Jahren auch in den USA, weitere Waldorfschulen. Bis heute ist die Waldorfschulbewegung die am schnellsten wachsende Schulbewegung weitweit.

powered by webEdition CMS