Mitarbeiter des Kollegiums stellen Ihnen in einem medialen Vortrag die Lehrpläne der einzelnen Klassenstufen vor, mit all Ihren Spezifika, wie Projekte, Theaterarbeit und Praktika. Mit vielen Bildern erhalten sie einen schönen Einblick in die einzelnen Klassenstufen.
weitere InformationenEltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.

Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.
Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.
Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.
Die Mitgliederversammlung steht allen Vereinsmitgliedern offen. Inhaltlich nimmt sie den Schul- und Haushaltsbericht verschiedener Gremien entgegen, entlastet den Aufsichtsrat und entscheidet über Beschlussvorlagen. Die Einladung zur MV erolgt auf dem Schriftweg.
Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.
Wir begrüßen zum Tag der Freien Schulen Herrn MdL Felix Herkens an unserer Schule. Klassen der Oberstufe sind an diesem Tag eingeladen, dem Politiker Fragen zu stellen und sich in eine Diskussion zu aktuellen Themen mit einzubringen.
weitere Informationen
Sie haben noch nie eine Eurythmiemärchenaufführung gesehen? Oder Sie sind schon neugierig auf unsere neue Produktion? Dann besteht an unserem Martinsmarktsamstag die beste Gelegenheit dazu. Die Schüler*innen der Klasse 11b freuen sich auf Ihren Besuch!

Zwei Puppenspiele zeigt der Waldorfkindergarten Pforzheim an unserem Martinsmarkt am Samstag: "Frau Holle" als Marionettenspiel (14.00 und 15.00 Uhr) und "Das Laternenmädchen" (14.30 Uhr und 15.30 Uhr). Für beide Spiele gibrt es am Samstag im Kindergarten einen Kartenvorverkauf ab 13.00 Uhr.

Besuchen Sie das Martinsspiel der Klasse 3a im Festsaal der Schule! Spielerisch und musikalisch wird der Weg von St. Martin geszeigt, von den Anfängen seines Wirkens bis hin zu der berühmten Szene, in der er seinen Mantel mit einem hilfsbedürftigen Menschen teilt.

Wir informieren Sie über die Lehrpläne in den einzelnen Klassenstufen und über die verschiedenen staatlichen Abschlüsse, die Ihr Kind an unserer Schule ablegen kann. Gerne gehen wir auf Ihre speziellen Fragen ein. Wir bieten eine Schulführung an.
Heiger Ostertag stellt seinen neuen historischen Roman „Von Wien nach Waterloo“ der literarisch interessierten Öffentlichkeit vor. Das Werk ist der sechste Band einer 2011 begonnenen Reihe, die im Kontext des 18. und beginnenden 19. Jahrhundert im alten Württemberg spielt. Der promovierte Historiker hat etliche Fachbücher und zahlreiche geschichtliche Romane und Thriller verfasst. Zurzeit gibt der Autor an der Goetheschule eine literarische Gastepoche.
Bei dem Gruppenvokalensemble "Spivanochka" handelt es sich um eine Kinderkunstgruppe aus Kiew, die mit Auftritten in Deutschland und Polen Spendengelder für ihre Heimat sammeln. Mit den gesammelten Spenden sollen Bildungseinrichtungen im Bezirk Podilskyi in Kiew repariert und sicherheitstechnisch aufgerüstet werden, damit dort wieder Präsenzunterricht bzw. Veranstaltungen stattfinden und Kinder und Jugendliche sicher daran teilnehmen können.
weitere InformationenDas Théatre de L'Homme Inconnu zeigt in Zusammenarbeit mit mistral eurythmie in einer eurythmischen Aufführung für unsere Schüler*innen das Werk des irischen Geschichenterzählers Padraic Colum, der darin alte irische Legenden und Märchenmotive zum Leben erweckt.

Als individuelle Arbeit wählt jeder Schüler der 11. Klassen ein freies Thema, mit dem er sich ein Jahr lang auseinandersetzt. Ob Technik und EDV, Gesellschaft, Unternehmen und Ökologie, Mode, Musik, Fotografie oder Tierwelt - die Bandbreite der Themen ist so verschieden wie es die Interessen der Schüler sind. Die Vorträge und Präsentationen sind der Öffentlichkeit zugänglich.

Geschlossene Vorstellung für die Klassen der Unterstufe der Goetheschule

Die Klassen 1-8 werden jeweils im Klassenverband Ausflüge zu dem Thema unternehmen. Die Klassen 9-12 werden nach einem Einführungsvortrag im Festsaal an verschiedenen Workshops zum Thema teilnehmen.
weitere Informationen
weitere Informationen
Der Brandner Kaspar ist ein rüstiger und schlitzohriger 72-jähriger Mann, der ein unendliches Leben zu haben scheint. Er arbeitet als Büchsenmacher und Jagdgehilfe und lebt im Allgäu. Eigentlich sollte er nun mit seinen 72 Jahren vom Boandlkramer (Tod) abgeholt und ins Jenseits begleitet werden, doch der Brandner überlistet ihn beim Kartenspielen, wodurch er 18 Lebensjahre gewinnt. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, doch dann nimmt die Geschichte eine dramatische Wendung … Ein Stück voller Liebe, Trauer, Dramatik, Hoffnung und Humor.
weitere Informationen
Anmeldung per E-Mail bis 21.03.2022 erforderlich für die Teilnahme.
Sie möchten sich gerne unsere Schule und das Schulgelände anschauen? Wir bieten Ihnen Schulführungen um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr oder um 12:00 Uhr. Da die Teilnehmeranzahl pro Durchgang begrenzt ist, benötigen wir für Ihre Teilnahme an der Schulführung eine Anmeldung.
weitere InformationenOb Einschulung oder Einstieg in eine laufende Klasse - unser Lehrerkollegium informiert Sie von 19:00-20:00 Uhr online zu den verschiedensten Themen. Im Anschluss daran können Sie ab 20:15 Uhr in zwei verschiedenen Gesprächsgruppen mit unseren Lehrerinnen und Lehrern in den Dialog treten. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu unserer Schule. Hier geht es weiter zum Programm und zur Anmeldung ...
weitere Informationen


Stellen Sie uns alle Ihre Fragen rund um die Waldorfschule und die Einschulung Ihres Kindes - unsere Einschulungslehrerinnen sind vor Ort, sie informieren Sie über den Übergang vom Kindergarten in die 1. Klasse und erzählen Ihnen von den ersten Jahre an der Unterstufe. Wir halten unsere Informations- und Anmeldemappen für Sie bereit. Die Veranstaltung findet statt unter Beachtung der geltenden 3G Regelung und Hygienestandards. Bitte beachten Sie die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung in allen Schulgebäuden und während der Veranstaltung auch an den Sitzplätzen.
Wir begrüßen Clemens Beisel für eine Projektwoche an unserer Schule. Er ist Diplom-Sozialpädagoge, Referent für Social Media und bietet Informationsveranstaltungen und Workshops für Lehrer, Eltern oder Schüler zum Umgang mit Social Media an. Er ist auch Mitglied im Arbeitskreis Medien, der durch die Abteilung "Gesundheitsförderung und Prävention - Enzkreis/Stadt Pforzheim" koordiniert wird.
weitere InformationenAufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Feldmeßpraktikum abgesagt.
weitere InformationenAufgrund der Coronavirus-Pandemie wird die Ausbildungsbörse abgesagt.

Klassen von der Unterstufe bis in die Oberstufe zeigen Ausschnitte aus verschiedenen Unterrichtsfächern, wie Englisch, Französisch, Sport, Eurythmie, Deutsch, Mathematik, Musik, Orchester, und anderen. Die Monatsfeier gibt Ihnen einen guten Einblick in die Vielfalt des Unterrichts an Freien Waldorfschulen.
Anmeldungen nimmt der Elternrat entgegen.
Zum Auftakt unseres Festjahres feiern wir dieses Jahr ein besonders großes Michelifest, an dem die ganze Schulgemeinschaft teilnimmt.
weitere Informationen
Nicht nur bei der Monatsfeier im Festsaal geht es um das Thema "Mut haben" (oder bildhaft "den Drachen besiegen ..."). Im Anschluss an die Monatsfeier erwartet die Schüler der Unterstufe ein toller Parcours, aufgebaut von den Schülern der Mittelstufe. Begleitet von ihren Paten der 9. Klassen nehmen sogar die Erstklässler hier all ihren Mut zusammen und wagen ein Abenteuer. Zwischendrin und danach gibt es für alle eine kleine Stärkung an der Michaelitafel.

Betreuer und Trainer von ZIRKUS GLOBULINI und Mitglieder der "Zirkuswerkstatt Pforzheim e.V." zeigen am Nordschwarzwaldtag einen Ausschnitt ihres Könnens. An einem mehr als 7m Meter hohen, freistehenden Gestell können die Besucher die Artisten bei atemberaubende Nummern der Luftakrobatik an Trapez und Vertikaltuch erleben. Auch ein Diabolo Jongleur wird mit einer spektakulären Nummer dabei sein.
Marina Capek und Manne Wirth alis dem Künstlerduo "Novemberliebschaft"unterstützen mit einem Chansonabend die Jahresarbeit zweier Schülern "Ausbau der Licht- und Tonanlage unseres Festsaals“. Geschichten, die das Leben schreibt, in berührende Chansons verpackt - liebevoll melancholisch, humorvoll frivol, hautnah verliebt und immer mitten ins Herz. Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich zu 15 Euro (inkl. Fingerfood-Buffet) ab 10. Oktober im Schulsekretariat
weitere Informationen
Hier die Nachmittagsvorstellung für unsere kleinen Fans!
Nach dem ausverkauften Erfolg der Zirkus-Advents-GALA-Premiere vom letzten Jahr, bleiben wir dabei: Die Trainer und Betreuer von Zirkus Globulini verkürzen Ihnen auch in diesem Advent mit einem fantastischen neuen Programm die Wartezeit auf Weihnachten. Denken Sie daran, sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarten zu sichern. Der Vorverkauf startet ab 10. Oktober.