TELEFON 

07231 20275-0

E-MAIL 

info@waldorfschule-pforzheim.de

 

Künstlerischer Abschluss 12. Klassen - 26. Mai
20:00 Uhr, Festsaal

Der Künstlerische Abschluss der 12. Klassen ist eine öffentliche, abendfüllende Veranstaltung. Die Schüler*innen der 12. Klassen zeigen Ihnen auf der Bühne, was sie sich im Sprachlichen in Deutsch, Englisch und Französisch, in der Musik und in der Eurythmie erarbeitet haben. In einer Ausstellung sind ihre Abschlussarbeiten in Plastizieren und Malere zu sehen.

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8b - 26. Mai
Eu3

In der 8. Klasse halten unsere Schüler*innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8b - 25. Mai
Eu3

In der 8. Klasse halten unsere Schüler*innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Elternratssitzung - 24. Mai
20.00 Uhr, EU3 bzw. Festsaal

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.

Staatlicher Realschulabschluss Mathematik schriftlich - 23. Mai

Staatliche FHR-Prüfung Biologie mündlich 22.-24.05.2023 (Zusatz: Deutsch, Mathe, Englisch) - 22. Mai

Staatlicher Realschulabschluss Englisch schriftlich - 17. Mai

Werkstatt-Konzert Chorepoche 11. Klassen - 16. Mai
19.00 Uhr, Festsaal

15.-17.05.2023 Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8c - 15. Mai
Konferenzraum

In der 8. Klasse halten unsere Schüler*innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Staatlicher Realschulabschluss Deutsch schriftlich - 15. Mai

"Liebe in Zeiten der Anarchie", Theaterprojekt/Klassenspiel der Klasse 8a - 13. Mai
20.00 Uhr, Festsaal

weitere Informationen
"Liebe in Zeiten der Anarchie", Theaterprojekt/Klassenspiel der Klasse 8a - 12. Mai
Festsaal, 19.00 Uhr

In der 8. Klasse steht die ganze Klassengemeinschaft auf der Bühne. Das Theaterprojekt - oder Klassenspiel, wie es auch genannt wird - stellt die Schüler*innen vor die Herausforderungen, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und durch das eigene Spiel die Aufführung mitzugestalten.

Vermessungspraktikum der Klasse 10b - 09. Mai
09.-16.05.2023, Hesselberg in Gerolfingen, Bayern

Voraussetzung für die theoretischen Nachberechnungen von vermessenen Strecken und Winkeln ist die Trigonometrie, die in der 10. Klasse unterrichtet wird. Beim Vermessungspraktikum am Hesselberg arbeiten die Schüler eine Woche lang in Gruppen von drei bis vier Schülern, leisten Teamarbeit, dokumentieren und präsentieren ihre Berechnungen.

weitere Informationen
Staatliche FHR - Praktische Prüfung: Gestaltung in Holz / Gestaltung in Farbe 08.-10.05.2023 - 08. Mai

"Als die Liebe sie verließ" Musikalisches Projekt von Martin Seith Böhm - 06. Mai
19.00 Uhr, Eu2, Unterstufenbau

Das klassische Märchen von "Amor und Psyche" in einer neuen Fassung. Mit Axel Nüter, dem "Trio Luce" (Katrin Hoos, Maria Böhm, Martin Seith-Böhm) und dem Eltern-, Lehrer-, Freunde Chor an der Goetheschule. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Staatliches Abitur: Französisch schriftlich - 05. Mai

Staatliches Abitur: Mathematik schriftlich - 03. Mai

Vermessungspraktikum der Klasse 10a - 02. Mai
02.-09.05.2023, Hesselberg in Gerolfingen, Bayern

Voraussetzung für die theoretischen Nachberechnungen von vermessenen Strecken und Winkeln ist die Trigonometrie, die in der 10. Klasse unterrichtet wird. Beim Vermessungspraktikum am Hesselberg arbeiten die Schüler eine Woche lang in Gruppen von drei bis vier Schülern, leisten Teamarbeit, dokumentieren und präsentieren ihre Berechnungen.

weitere Informationen
Staatliches Abitur: Englisch schriftlich - 28. April

Staatliches Abitur: Deutsch schriftlich - 26. April

Staatliches Abitur: Bildende Kunst schriftlich - 24. April

Staatliches Abitur: Geschichte schriftlich - 24. April

Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit - 22. April
8.00-13.00 Uhr / Schulplichtiger Samstag

An diesem Tag befassen sich die Schülerinnen und Schüler in allen Klassen mit verschiedenen Projekten rund um Umwelt und Nachhaltigkeit.

Hausmusik - 31. März
16.30 Uhr, Oberstufenbau im Saal Eu3

Ob klein oder groß, einzeln oder im Ensemble, solo oder mit Begleitung, mit Lampenfieber oder bereits ganz souverän - der „Förderkreis für Instrumentalmusik“ bietet in Zusammenarbeit mit den Privatmusiklehrern unseren musizierenden Schülern die Möglichkeit, ihre Stücke in kleinem Rahmen einem interessierten Publikum vorzutragen.

Elternratssitzung - 29. März
20.00 Uhr, Eu3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.

"Chocolat" - Theaterprojekt der Klasse 8b - 24. März
10.00 Uhr, Festsaal, interne Aufführung für die Klassen der Goetheschule

Ein kalter Wind weht Vianne mit ihrer Tochter Anouk in das kleine Städtchen an der Tannes. Der strenge Bürgmeister kann es kaum glauben: Ausgerechnet eine Chocolaterie und das auch noch zur Fastenzeit, will Vianne dort eröffnen! Aber Vianne wirbelt sich gleich dem Wind in die Herzen der Einwohner des Städtchens ... und nicht nur in deren Herzen. Freuen sie sich auf eine wunderbare Geschichte, die so alles andere ist als "Tranquilité".

weitere Informationen
Berufspraktikum 10. Klassen vom 20.-31.03.2023 - 20. März

Jeder Schüler sucht sich für zwei Wochen selber einen Praktikumsplatz in einem Betrieb oder Unternehmen aus. Das Betriebspraktikum kann weltweit durchgeführt werden.

Präsentation der Halbjahresarbeiten 9. Klassen 17.+18.03.2023 - 17. März
10.00 - 17.00 Uhr, Oberstufenbau, EU1 + EU3

Die Gestaltung einer Halbjahresarbeit ist für alle Schüler*innen in der 9. Klasse Pflicht. Sie wählen ein Thema frei nach ihren Interessen und setzen sich ein halbes Jahr lang damit auseinander. Als Abschluss präsentieren sie es in Form eines Vortrag, eines Portfolios und Ausstellungsstands.

Elternsprechtag - 11. März
9-12.00 Uhr, Anmeldung per E-Mail an das Schulsekretariat

Eltern unserer Schule können sich jederzeit mit den Lehrer*innen ihrer Kinder in Verbindung setzen. Zusätzlich bieten wir einen zentralen Elternsprechtag, an dem Sie sich persönlich mit den Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*innen ihres Kindes besprechen können. Anmeldung und Terminvergabe über das Schulsekretairat.

Staatlicher Realschulabschluss - Kommunikationsprüfung Englisch - 07. März

Sozialpraktikum 11. Klassen vom 27.2.-17.03.2023 - 27. Februar

Jeder Schüler arbeitet und lebt für drei Wochen in Einrichtungen mit betreuten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Das Sozialpraktikum kann weltweit durchgeführt werden, die Plätze können selbst gesucht und gewählt werden. Nähere Informationen erhalten die jeweiligen Klassen über den Fachlehrer, der das Praktikum betreut.

Staatliche FHR-Prüfung Mathematik schriftlich - 17. Februar

Staatliche FHR-Prüfung Englisch schriftlich - 15. Februar

Staatliche FHR-Prüfung Deutsch schriftlich - 13. Februar

Tanzkurs der 9. Klassen mit festlichem Abschlussball, 12.02.-18.02.2023 - 12. Februar
20.00 Uhr, Festsaal

Eurythmie-Werkstatt - 11. Februar
9.00 Uhr und 11.00 Uhr, Festsaal

Herzlich willkommen! Die Klassen zeigen Ihnen, was sie sich aktuell im Fach Eurythmie erarbeiten. Ob Stab-Eurythmie, die Interpretation einer Rezitation oder eines Musikstückes, oder als Erzählung., Sie werden staunen, wie vielfältig das Fach der Eurythmie sein kann.

Infoabend: Medialer Vortrag zum Lehrplan und Vorstellung der Waldorfpädagogik - 03. Februar
20.00 Uhr - 22.00 Uhr, Festsaal

Mitarbeiter des Kollegiums stellen Ihnen in einem medialen Vortrag die Lehrpläne der einzelnen Klassenstufen vor, mit all Ihren Spezifika, wie Projekte, Theaterarbeit und Praktika. Mit vielen Bildern erhalten sie einen schönen Einblick in die einzelnen Klassenstufen.

weitere Informationen
Elternratssitzung - 01. Februar
20.00 Uhr, EU3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.

Info vom 14.12.22: Diese Vorstellung muss leider abgesagt werden - Oberuferer Christgeburtspiel- - 16. Dezember
20.00 Uhr, Festsaal (abgesagt!)

Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.

Christgeburtspiel - 16. Dezember
10:00 Uhr, Festsaal, interne Aufführung für die Schulklassen

Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.

Christgeburtspiel - 15. Dezember
10:00 Uhr, Festsaal, interne Aufführung für die Schulklassen

Das Oberuferer Christgeburtspiel rund um die Verkündigung der Geburt Jesu entstand vor rund 500 Jahren in der deutsch-ungarischen Gemeinde Oberufer. Innige Bilder rund um die Weihnachtsgeschichte wechseln mit lebhaft gespielten Szenen der Hirten. Das Oberuferer Christgeburtspiel ist eine gemeinsame Produktion von Eltern, Lehrer*innem und Schüler*innen.

Mitgliederversammlung (MV) Schulverein / Förderverein - 30. November
18:30 - 21:30 Uhr, EU3 bzw. Festsaal

Die Mitgliederversammlung steht allen Vereinsmitgliedern offen. Inhaltlich nimmt sie den Schul- und Haushaltsbericht verschiedener Gremien entgegen, entlastet den Aufsichtsrat und entscheidet über Beschlussvorlagen. Die Einladung zur MV erolgt auf dem Schriftweg.

Elternratssitzung - 23. November
20:00 Uhr, EU3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekten, wie z.B. den Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern auch im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft auch die Schulentwicklung mit gestaltet.

Besuch von MdL Felix Herkens (Grüne) zum Tag der Freien Schulen - 23. November
11:30 Uhr Festsaal, schulinterne Veranstaltung

Wir begrüßen zum Tag der Freien Schulen Herrn MdL Felix Herkens an unserer Schule. Klassen der Oberstufe sind an diesem Tag eingeladen, dem Politiker Fragen zu stellen und sich in eine Diskussion zu aktuellen Themen mit einzubringen.

weitere Informationen
"Allerleirauh" Eurythmiemärchen der Klasse 11b am Martinsmarkt - 19. November
15.00 Uhr und 16.00 Uhr, im Festsaal

Sie haben noch nie eine Eurythmiemärchenaufführung gesehen? Oder Sie sind schon neugierig auf unsere neue Produktion? Dann besteht an unserem Martinsmarktsamstag die beste Gelegenheit dazu. Die Schüler*innen der Klasse 11b freuen sich auf Ihren Besuch!

Puppenspiele im Waldorfkindergarten am Martinsmarkt - 19. November
Waldorfkindergarten Pforzheim, auf dem Schulgelände

Zwei Puppenspiele zeigt der Waldorfkindergarten Pforzheim an unserem Martinsmarkt am Samstag: "Frau Holle" als Marionettenspiel (14.00 und 15.00 Uhr) und "Das Laternenmädchen" (14.30 Uhr und 15.30 Uhr). Für beide Spiele gibrt es am Samstag im Kindergarten einen Kartenvorverkauf ab 13.00 Uhr.

Martinsspiel der Klasse 3a am Martinsmarkt - 19. November
14.00 Uhr, Festsaal

Besuchen Sie das Martinsspiel der Klasse 3a im Festsaal der Schule! Spielerisch und musikalisch wird der Weg von St. Martin geszeigt, von den Anfängen seines Wirkens bis hin zu der berühmten Szene, in der er seinen Mantel mit einem hilfsbedürftigen Menschen teilt.

Infoabend "Schulwechsel meines Kindes an die Freie Waldorfschule - was muss ich wissen?" - 09. November
19.00 Uhr, Festsaal

Wir informieren Sie über die Lehrpläne in den einzelnen Klassenstufen und über die verschiedenen staatlichen Abschlüsse, die Ihr Kind an unserer Schule ablegen kann. Gerne gehen wir auf Ihre speziellen Fragen ein. Wir bieten eine Schulführung an.

"Von Wien nach Waterloo" - Öffentliche Lesung mit Buchautor Heiger Ostertag - 26. Oktober
Oberstufenbau, 1. Stock, Eu3, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt frei

Heiger Ostertag stellt seinen neuen historischen Roman „Von Wien nach Waterloo“ der literarisch interessierten Öffentlichkeit vor. Das Werk ist der sechste Band einer 2011 begonnenen Reihe, die im Kontext des 18. und beginnenden 19. Jahrhundert im alten Württemberg spielt. Der promovierte Historiker hat etliche Fachbücher und zahlreiche geschichtliche Romane und Thriller verfasst. Zurzeit gibt der Autor an der Goetheschule eine literarische Gastepoche.

Vokalensemble "SPIVANOCHKA" aus Kiew - 19. Oktober
Festsaal, 11.45-12.20 Uhr

Bei dem Gruppenvokalensemble "Spivanochka" handelt es sich um eine Kinderkunstgruppe aus Kiew, die mit Auftritten in Deutschland und Polen Spendengelder für ihre Heimat sammeln. Mit den gesammelten Spenden sollen Bildungseinrichtungen im Bezirk Podilskyi in Kiew repariert und sicherheitstechnisch aufgerüstet werden, damit dort wieder Präsenzunterricht bzw. Veranstaltungen stattfinden und Kinder und Jugendliche sicher daran teilnehmen können.

weitere Informationen
"Der Königssohn von Irland" - 13. Oktober
Festsaal, interne Aufführung für Schulklassen

Das Théatre de L'Homme Inconnu zeigt in Zusammenarbeit mit mistral eurythmie in einer eurythmischen Aufführung für unsere Schüler*innen das Werk des irischen Geschichenterzählers Padraic Colum, der darin alte irische Legenden und Märchenmotive zum Leben erweckt.

Erster Schultag für die Klassen 1a und 1b - 19. September

Einschulungsfeiern der Klassen 1a und 1b - 17. September
Festsaal

2022/23: Schulbeginn für die Klassen 2 - 13 - 12. September

Präsentation der Jahresarbeiten der 11. Klassen, 30.06.-02.07.22 - 30. Juni
Festsaal

Als individuelle Arbeit wählt jeder Schüler der 11. Klassen ein freies Thema, mit dem er sich ein Jahr lang auseinandersetzt. Ob Technik und EDV, Gesellschaft, Unternehmen und Ökologie, Mode, Musik, Fotografie oder Tierwelt - die Bandbreite der Themen ist so verschieden wie es die Interessen der Schüler sind. Die Vorträge und Präsentationen sind der Öffentlichkeit zugänglich.

"Zirkus Globulini ... und die Wunderkiste" - 24. Juni
Fr. 10:00 Uhr, im Festsaal der Goetheschule

Geschlossene Vorstellung für die Klassen der Unterstufe der Goetheschule

ABGESAGT - Konzert im Reuchlinjahr - WIRD VERSCHOBEN AUF HERBST 2022 - 28. Mai
Festsaal

"Das Gauklermärchen" nach Michael Ende, Theaterproduktion der Klasse 8a - 21. Mai
17.00 Uhr, Festsaal

"Das Gauklermärchen" nach Michael Ende, Theaterproduktion der Klasse 8a - 20. Mai
19.00 Uhr, Festsaal

"Der Brandner Kasper und das ewige Leben", Theaterprojekt Klasse 8b - 09. April
18.00 Uhr, Festsaal

weitere Informationen
"Der Brandner Kasper und das ewige Leben" Theaterprojekt Klasse 8b - 07. April
19.30 Uhr, Festsaal

Der Brandner Kaspar ist ein rüstiger und schlitzohriger 72-jähriger Mann, der ein unendliches Leben zu haben scheint. Er arbeitet als Büchsenmacher und Jagdgehilfe und lebt im Allgäu. Eigentlich sollte er nun mit seinen 72 Jahren vom Boandlkramer (Tod) abgeholt und ins Jenseits begleitet werden, doch der Brandner überlistet ihn beim Kartenspielen, wodurch er 18 Lebensjahre gewinnt. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, doch dann nimmt die Geschichte eine dramatische Wendung … Ein Stück voller Liebe, Trauer, Dramatik, Hoffnung und Humor.

weitere Informationen
Präsentation der Halbjahresarbeiten, 9. Klassen, 25.+26.03.2022 - 25. März
10.00 - 17.00 Uhr, Oberstufenbau, EU1 + EU3

Außerordentliche Mitgliederversammlung - 23. März
19.30 Uhr, Festsaal

Anmeldung per E-Mail bis 21.03.2022 erforderlich für die Teilnahme.

Infotage - Schulführungen vor Ort - 29. Januar
10:00 / 11:00 / 12:00 Uhr

Sie möchten sich gerne unsere Schule und das Schulgelände anschauen? Wir bieten Ihnen Schulführungen um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr oder um 12:00 Uhr. Da die Teilnehmeranzahl pro Durchgang begrenzt ist, benötigen wir für Ihre Teilnahme an der Schulführung eine Anmeldung.

weitere Informationen
Online-Infotag "Fürs Leben lernen - der pädagogische Aufbau des Lehrplans an der Freien Waldorfschule" - 28. Januar
19:00 - 21:00 Uhr

Ob Einschulung oder Einstieg in eine laufende Klasse - unser Lehrerkollegium informiert Sie von 19:00-20:00 Uhr online zu den verschiedensten Themen. Im Anschluss daran können Sie ab 20:15 Uhr in zwei verschiedenen Gesprächsgruppen mit unseren Lehrerinnen und Lehrern in den Dialog treten. Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen zu unserer Schule. Hier geht es weiter zum Programm und zur Anmeldung ...

weitere Informationen
ABGESAGT - "Besuch der alten Dame" nach Friedrich Dürrenmatt - Theaterspiel Klasse 12a - 27. November

ABGESAGT - "Besuch der alten Dame" nach Friedrich Dürrenmatt - Theaterspiel Klasse 12a - 26. November

Infoabend "Erste Orientierung für Eltern von Vorschulkindern" - 11. Oktober
20.00 Uhr, Raum Eu3 im Oberstufenbau, 1. Stock

Stellen Sie uns alle Ihre Fragen rund um die Waldorfschule und die Einschulung Ihres Kindes - unsere Einschulungslehrerinnen sind vor Ort, sie informieren Sie über den Übergang vom Kindergarten in die 1. Klasse und erzählen Ihnen von den ersten Jahre an der Unterstufe. Wir halten unsere Informations- und Anmeldemappen für Sie bereit. Die Veranstaltung findet statt unter Beachtung der geltenden 3G Regelung und Hygienestandards. Bitte beachten Sie die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung in allen Schulgebäuden und während der Veranstaltung auch an den Sitzplätzen.

Einschulungsfeier der Klasse 1b - 18. September
10:00 Uhr, Festsaal

Mitgliederversammlung Förderverein - 02. Dezember
18.30-18.50 Uhr, Festsaal

Fachschaftstagung Chemie 24.- 26.09.2020 - 24. September
Festsaal

ABGESAGT - 11.-15.5.2020 Medienwoche / Oberstufe mit Referent Clemens Beisel - 11. Mai

Wir begrüßen Clemens Beisel für eine Projektwoche an unserer Schule. Er ist Diplom-Sozialpädagoge, Referent für Social Media und bietet Informationsveranstaltungen und Workshops für Lehrer, Eltern oder Schüler zum Umgang mit Social Media an. Er ist auch Mitglied im Arbeitskreis Medien, der durch die Abteilung "€žGesundheitsförderung und Prävention - Enzkreis/Stadt Pforzheim" koordiniert wird.

weitere Informationen
ABGESAGT - Feldmesspraktikum Klasse 10a - 10. Mai
Hesselberg in Gerolfingen, Bayern

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Feldmeßpraktikum abgesagt.

weitere Informationen
ABGESAGT - Ausbildungsbörse - 21. April

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird die Ausbildungsbörse abgesagt.

Mitgliederversammlung Förderverein Goetheschule - 27. November
18.30 Uhr, Oberstufenbau, Raum Eu3

Monatsfeier - 23. Oktober
8.15 - 9.15 Uhr, Festsaal

Klassen von der Unterstufe bis in die Oberstufe zeigen Ausschnitte aus verschiedenen Unterrichtsfächern, wie Englisch, Französisch, Sport, Eurythmie, Deutsch, Mathematik, Musik, Orchester, und anderen. Die Monatsfeier gibt Ihnen einen guten Einblick in die Vielfalt des Unterrichts an Freien Waldorfschulen.

Sportfest der Oberstufe - 22. Juli

Abschlussball der 13. Klassen - 13. Juli
Festsaal

Mitgliederforum - 14. November
19.00 Uhr, Eu3

Elternrat: Infopool - 12. Oktober
20.00 Uhr, Konferenzraum

Anmeldungen nimmt der Elternrat entgegen.

Elternratssitzung - 10. Oktober
20.00 Uhr, Eu3

5. bis 7.10.2018 - Zirkus Globulini: Trainingswochenende der jugendlichen Trainer und Betreuer aus der Oberstufe (Klassen 9 - 13) - 05. Oktober

Großes Michaeli-Schulfest zur Eröffnung des Jubiläumsjahres "70-Jahre Goetheschule" - 29. September
14 - 17.00 Uhr, Schulgelände

Zum Auftakt unseres Festjahres feiern wir dieses Jahr ein besonders großes Michelifest, an dem die ganze Schulgemeinschaft teilnimmt.

weitere Informationen
Michaeli-Spiel der Klassen 3a und 4b - 29. September
14.15 Uhr, Festsaal

ENTFÄLLT - die Herbst-Monatsfeier macht Pause - 19. Oktober
8.15-9.15 Uhr, Festsaal

Michaeli-Monatsfeier - 29. September
vormittags im Festsaal

Nicht nur bei der Monatsfeier im Festsaal geht es um das Thema "Mut haben" (oder bildhaft "den Drachen besiegen ..."). Im Anschluss an die Monatsfeier erwartet die Schüler der Unterstufe ein toller Parcours, aufgebaut von den Schülern der Mittelstufe. Begleitet von ihren Paten der 9. Klassen nehmen sogar die Erstklässler hier all ihren Mut zusammen und wagen ein Abenteuer. Zwischendrin und danach gibt es für alle eine kleine Stärkung an der Michaelitafel.

Spektakuläre Luftakrobatik und fliegendes Diabolo - am Nordschwarzwaldtag 2017 mit Trainern von ZIRKUS GLOBULINI und der Zirkuswerkstatt-Pforzheim - 14. Mai
14:15-14:45 Uhr und 15:00-15:30 Uhr, Marktplatz 1, Pforzheim

Betreuer und Trainer von ZIRKUS GLOBULINI und Mitglieder der "Zirkuswerkstatt Pforzheim e.V." zeigen am Nordschwarzwaldtag einen Ausschnitt ihres Könnens. An einem mehr als 7m Meter hohen, freistehenden Gestell können die Besucher die Artisten bei atemberaubende Nummern der Luftakrobatik an Trapez und Vertikaltuch erleben. Auch ein Diabolo Jongleur wird mit einer spektakulären Nummer dabei sein.

"Mehr Licht" - 14. Januar
20.00 Uhr, Festsaal

Marina Capek und Manne Wirth alis dem Künstlerduo "Novemberliebschaft"unterstützen mit einem Chansonabend die Jahresarbeit zweier Schülern "Ausbau der Licht- und Tonanlage unseres Festsaals“. Geschichten, die das Leben schreibt, in berührende Chansons verpackt - liebevoll melancholisch, humorvoll frivol, hautnah verliebt und immer mitten ins Herz. Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich zu 15 Euro (inkl. Fingerfood-Buffet) ab 10. Oktober im Schulsekretariat

weitere Informationen
Zirkus-Advents-Gala - 27. November
15.00 Uhr, Festsaal - DIE VORSTELLUNG IST AUSVERKAUFT.

Hier die Nachmittagsvorstellung für unsere kleinen Fans!
Nach dem ausverkauften Erfolg der Zirkus-Advents-GALA-Premiere vom letzten Jahr, bleiben wir dabei: Die Trainer und Betreuer von Zirkus Globulini verkürzen Ihnen auch in diesem Advent mit einem fantastischen neuen Programm die Wartezeit auf Weihnachten. Denken Sie daran, sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarten zu sichern. Der Vorverkauf startet ab 10. Oktober.

weitere Informationen
Mitgliederforum - 14. November
19:00 Uhr, Oberstufenbau, Saal Eu3

powered by webEdition CMS